Motorspindeln müssen besonders hohen Qualitätsanforderungen genügen. Deshalb durchläuft jede einzelne Spindel der Fischer AG ein ausgefeiltes Prüfprogramm, bevor sie ausgeliefert wird. Um die Prüfkapazität sowie die Menge und Qualität der Prüfdaten zu erhöhen, wurde ein neuer Prüfstand mit PC-basierter Steuerungstechnik von Beckhoff entwickelt. Die Fischer AG geht damit einen essenziellen Schritt auf dem Weg hin zur Digitalisierung.
Mit der zunehmenden Modularisierung von Maschinen und Anlagen sowie dem Trend zur Reduzierung von Schaltschränken kommt dem Platzbedarf der Steuerungstechnik eine wachsende Bedeutung zu. Parallel dazu fordern immer komplexere und aufwendigere Maschinen mehr Rechenleistung. Genau für diese Anforderungen hat Beckhoff seine Ultra-Kompakt-Industrie-PCs entwickelt.
Mit XPlanar eröffnet Beckhoff neue Wege in der Anlagenkonstruktion. Möglich machen dies die über den beliebig angeordneten Planarkacheln frei schwebenden Planarmover, mit denen eine äusserst flexible, exakte und hochdynamische Positionierung erreicht wird. Für den Maschinenbau ergibt sich daraus eine maximale Freiheit und Vereinfachung bei der Konzeption von Maschinen und Anlagen.
Mit dem AMP8000 reduziert sich der Platzbedarf für den Antrieb im Schaltschrank auf ein einziges Koppelmodul. Dieses kann über das ebenfalls per EtherCAT P, also über nur ein Kabel für EtherCAT und Power, verbundene IP-65-Verteilermodul AMP8805 bis zu fünf dezentrale Servoantriebe AMP8000 ansteuern.
Mit minimalen Abmessungen ist der C6017 nahezu baugleich mit dem C6015 als kleinstem Ultra-Kompakt-IPC. Dessen Erfolg schaffte zusätzliche Nachfrage, und zwar in Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an die Vernetzbarkeit und die Datensicherung bei Versorgungsspannungsausfall.
Das Servoantriebssystem AMP8000 unterstützt in idealer Weise die Umsetzung modularer Maschinenkonzepte. Hierfür wurde der Servoantrieb direkt in den Servomotor integriert. So verlagert sich die Leistungselektronik in die Maschine, was den Platzbedarf im Schaltschrank auf ein einziges Koppelmodul reduziert. Zusätzlich optimieren dezentrale Verteilermodule und die durchgängige EtherCAT-P-Verkabelung das modulare Maschinendesign.
Mit TwinCAT Vision integriert Beckhoff umfassende Bildverarbeitungsfunktionalitäten in seine Steuerung. Damit umfasst TwinCAT alle Maschinenfunktionalitäten wie SPS, Motion, Robotik, Highend-Messtechnik, IoT, HMI und Vision auf einer durchgängigen Engineering- und Steuerungsplattform. Auf separate, meist extern entwickelte Vision-Lösungen kann verzichtet werden. Zudem eröffnet sich ein grosses Innovationspotenzial für den Maschinenbau, z. B. durch die konsequente Synchronisierung mit anderen Automatisierungsaufgaben in Echtzeit oder mit der Nutzung für Track-and-Trace-Lösungen.
Kostengünstige Kameras und leistungsfähige Rechner ermöglichen den Einsatz von Bildverarbeitung in immer mehr Bereichen. Diese wird jedoch vielfach noch an externe Systemintegratoren ausgelagert. Dank TwinCAT Vision kann sich das nun aber ändern.
Das dezentrale Servoantriebssystem AMP8000 eröffnet neue Wege für modulare Maschinenkonzepte. Der AMP8000 integriert den Servoantrieb direkt in den Servomotor in sehr kompakter Bauform.
Die Durrer Spezialmaschinen AG entwickelt unterschiedlichste Sondermaschinen und hat hierbei insbesondere hinsichtlich komplexer Bewegungssteuerungen ein umfassendes Know-how aufgebaut. Umgesetzt, und zwar durchgängig mit der PC-basierten Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff, wurde dies jüngst bei einer Anlage zur Herstellung von Tischkalendern oder auch Notizblöcken.