Die Suvema-Hausmesse 2020 stand ganz im Zeichen der Digitalisierung und Smart Factory. Ob Automation, digitaler Zwilling oder vernetzte Fertigung – Ziel solcher smarten Produktionslösungen ist immer eine höhere Effizienz und damit eine verbesserte Wirtschaftlichkeit.
Du 11 au 13 novembre dernier, Suvema organisait son salon privé dans ses locaux de Biberist. Dans la halle de montage qui sert aussi de show-room, un large éventail de machines-outils est exposé. Un échantillon représentatif de l'étendue de la gamme de machines-outils proposée par Suvema.
Da in diesem Jahr alle wichtigen Branchenmessen ausgefallen sind oder verschoben wurden, wird Suvema vom Mittwoch, 11. November bis Freitag, 13. November 2020 eine exklusive Hausmesse durchführen. Dabei stehen Produktionslösungen rund um das Thema «Smart Factory» im Zentrum.
Suite à l’annulation de toutes les foires, salons et expositions de la branche, le besoin en informations technologiques dans l’industrie manufacturière est plus nécessaire que jamais. Cette réalité a poussé Suvema SA à organiser un salon privé.
Mit der zweispindligen Pick-up-Drehmaschine VL 1 Twin von Emag können die Stückkosten von Kegelrädern gesenkt werden. Die Maschine bearbeitet mit hohem Tempo zwei gleiche Kegelräder simultan in einem Arbeitsraum und sie kann per Roboterzelle und Schwenktisch beladen werden.
Extrem klein, ultrapräzise: Wer mit solchen Bauteilanforderungen konfrontiert ist, braucht Experten für Mikrozerspanung. Kunden vertrauen dabei auf die Anlagentechnologie von Citizen – und erreichen damit die gewünschten Erfolge beim Drehen oder Lasern filigraner Werkstücke.
Die Citizen Machinery Europe GmbH verzahnt ihre Drehmaschinen mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik und ebnet den Weg zur autonomen Produktion. Mit Umati nutzt das Unternehmen einen gemeinsamen Standard für den Datenaustausch.
Mittels Lasertechnologie lassen sich µm-feine Stege oder kleinste Eckenradien für hochpräzise Bauteile fertigen. Für noch wirtschaftlichere Fertigungsprozesse kombiniert die Citizen Machinery Europe GmbH erfolgreich Dreh- und Laserbearbeitung auf einer Maschine.
Kaum ein Verfahren ist so sehr mit der Schweiz und Schweizer Präzision verknüpft wie das Langdrehen – weit über die Landesgrenzen hinaus. Im Englischen ist deshalb auch von «Swiss-type turning» die Rede. Kein Wunder, denn die Geschichte des Langdrehens ist eng verbunden mit der Herstellung von Uhren, Schweizer Exportgut par excellence.
Citizen Machinery Europe hat in seiner Niederlassung Süd in Villingendorf in Baden-Württemberg zum Open House eingeladen und zeigte mit dem LFV-Verfahren und einer neuen Hybridmaschine Neuheiten, die das Unternehmen an der EMO in Hannover präsentiert hat.