Unsere Maschinen sind weltweit, seit über 40 Jahren = Das Mass aller Dinge, wenn es um konventionell perfekt geschliffene HSS/VHM/HM Bohrer geht!
Egal, ob in HSS / HM / VHM Ausführung.
Die Maschine werden komplett in Thun/Gwatt (Kanton Bern) hergestellt = 100% Swiss Made.
Mit einer Bohrerschleifmaschine von BERGER technologie GmbH haben Sie folgende Vorteile:
- verbesserte Durchmessergenauigkeit: der präzise Anschliff führt zu genauen Bohrungen
- verbesserte Positionsgenauigkeit: die scharfe Bohrerspitze schneidet weich an
- deutliche Erhöhung der Standzeit Ihrer Bohrer durch gleichmässige Verteilung der
Schnittkräfte
- deutliche Reduktion der Vorschubkräfte dank präziser, symmetrischer Ausspitzung
- sehr schnelles und einfaches Nachschleifen: ergibt eine erhebliche Reduktion der
Werkzeugkosten, z.B. durch höhere Verfügbarkeit = weniger Kapitalbindung
- keine Bohrwerkzeug- Engpässe mehr
- deutliche Reduktion der Bohrwerkzeugkosten
- rasche Amortisation der Maschine und der Bohrwerkzeuge
- und viele weiter Vorteile mehr...
Die Maschinen von BERGER technologie, sind weltweit bewährt und geschätzt! Und als Lohnfertigungsbetrieb, wissen wir von was wir sprechen! Überzeugen Sie sich selbst.
Für Beratung, Fragen oder Angebote stehen ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung
Freundliche Grüsse
Marc Brönnimann
Lohnarbeit Lasergravieren.
Haben Sie Teile zu beschriften oder zu markieren?
Wir können ohne Veränderung der Oberfläche beschriften (zum Beispiel für Teile der Medizintechnik) oder auch gravieren bis ca. 0,1mm Tiefe, für mechanisch beanspruchte Bauteile ist möglich.
Auch die Beschriftungen mit fortlaufenden Nummern, Bar- oder QR-Codes usw.
Echdaten Beschriftungslaser
Faserlaserquelle JPT MOPAfix 20W
max. Beschriftungsfeld 150 x 150mm
max. Teilegrösse 500 x 500 x 300mm
längere Teile auf Anfrage
Spitzenhöhe der Rundachse 110mm
Bevorzugtes Grafikformat
dxf, eps, pdf
Beschriften oder markieren von
geeigneten Metallen
Stahl
Edelstahl
Chromstahl
Aluminium
Aluminium eloxiert
Stahl beschichtet, verchromt, brüniert.
Edelmetalle
Messing
Kupfer
Titan
geeigneten Nichtmetallen
Polyamid (PA)
Polycarbonat (PC)
Polyethylen (PE)
Polypropylen (PP)
Polyoxymethylen (POM)
Polyetheretherketon (PEEK)
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS)
Polyimid PI
Polystyrol PS
Polyester (PES)
Polyethylenterephthalat PET
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein entsprechendes Angebot.
Für Beratung, Machbarkeit, Musterteile, wenden Sie sich bitte an unseren
Herrn Thomas Berger
info@bergertech.ch
BERGER technologie GmbH - C.F.L. Lohnerstrasse 28E, CH-3645 THUN/GWATT
www.bergertech.ch
Schweiz - Suisse - Switzerland
Phone: +41 (0)33 336 15 66 - Fax: +41 (0)33 336 16 66
MEGA-POINT / blue-line die hochpräzise, ergonomische und
bedienerfreundliche Bohrerschleifmaschine mit optischem
Projektionssystem, kosteneinsparend und in Schweizerqualität. Bohrer
schleifen, ausspitzen und kontrollieren in kürzester Zeit und mit höchster
Präzision. Sie schleifen Ihre Bohrer in einer einzigen Aufspannung
komplett fertig inkl. ausspitzen.
Mit MEGA-POINT / blue-line gewinnen Sie mehrfach, Sie erreichen
damit z.B.:
- Bessere Positioniergenauigkeit
- Bessere Durchmessergenauigkeit
- Bedeutend längere Standzeit
- Vorschubkraft wird massiv reduziert
- Bohrerbedarf wird stark verringert
Der Weg zum rasiermesserscharfen Stechbeitel
Die vollständige Sichtbarkeit des Werkzeuges während des ganzen Schärfvorganges erleichtert die Handhabung.
Werkzeug schärfen
Das Handwerkzeug gehört zur ganz persönlichen Ausrüstung eines jeden Schreiners und sollte individuell nach dessen Ansprüchen scharf gehalten werden. Präzise einstellbare Schärfmaschinen sorgen dabei für die nötige Effizienz.
Bild zeigt: WTG-1 Maschine mit Hand Hobelmesser & Stechbeitel
Aufspannung von Handhobelmesser & Stechbeitel
Eine wirklich sauber und effizient ausgeführte Arbeit braucht absolut scharfe und rechtwinklig geschliffene Werkzeuge. Was für jeden Maschinisten selbstverständlich ist, gilt natürlich auch für alle anderen Bereiche. Handwerkzeuge und im Speziellen Stechbeitel und Hobeleisen, müssen in der Regel vom Schreiner selbst gewartet, und somit auch geschärft werden. Dabei ist eine rechtwinklige, gerade Schneide, mit dem für den gewünschten Zweck richtigen Keilwinkel, für eine erfolgreiche Arbeit massgebend. Das normalerweise persönliche Werkzeug wird, wenn es individuell geschärft wurde, auch nicht gerne aus der Hand gegeben.
Grundvoraussetzungen
Ein Präzisionswerkzeug freihändig mit einem Schleifstein schärfen ist schwierig. Vielmehr braucht es eine entsprechende Spannvorrichtung mit rechtwinkligem Anschlag, eine möglichst variablen Einstellung des Keilwinkels und eine Werkzeugführung, die eine gerade Schneide garantiert. Zudem soll das Gerät ein effizientes Vorgehen erlauben, denn was nicht mehr optimal schneidet, muss unkompliziert, schnell und einfach wieder in Topform gebracht werden können.
Dabei kommt es auch auf eine einfache und leicht verständliche Bedienbarkeit an, die kein besonderes Können voraussetzt. Auch die Möglichkeit, seine Werkzeuge unterwegs zu schärfen, sollte wann immer möglich gegeben sein. Das stellt wiederum Anforderungen an die Grösse, das Gewicht und somit die hohe Flexibilität der Schärfmaschine.
1
Die Werkzeughärte muss bestehen bleiben
Nur sehr wenige Geräte erfüllen die vorgenannten Kriterien. Grundsätzlich lassen sich zwei Schleifarten unterscheiden: Beim Nassschleifenprinzip wird der Schleifstein oder direkt das Werkzeug nass gehalten. Die Schneide kann dadurch weniger rasch überhitzen. Nachteil hierbei: z.B. das Einatmen vom Kühlwassernebel, der meistens wegen allfälliger Korrosion, mit z. T. gesundheitsschädlichen Additiven im Kühlwasser versehen ist. Zudem ist bekanntlich Wasser in jeglicher Form, in der Regel nicht wirklich der engste Freund von Werzeugstahl.
Beim Trockenschleifprinzip kann optional ein Ableitblech in der Breite der Werkzeugschneide mit geschliffen werden. Dadurch wird die Gefahr des Überhitzens und die unerwünschte Bildung eines Schleifgrats praktisch komplett reduziert. Der Schleifstaub, kann zudem auf Wunsch, je nach Umgebung und Verwendung, mit der schon vorbereiteten Absaugung unproblematisch abgeführt werden. Hierzu bitte nur zugelassene Absaugungen mit Funkenlöscher verwenden! Der Maschinenhersteller, wird Sie zu diesem Thema sicher gerne beraten.
Trockenschliff mit linearer Führung
Die Firma BERGER Technologie GmbH in Gwatt/CH, hat konkret die Wünsche von etlichen Schreinern und Händler, für Holzbearbeitungs- Werkzeug und Maschinen in ein komapktes Schleifgerät umgesetzt, welches ebenfalls den Trockenschliff, mit einem Spezial- Hitze- Ableitblech das mitgeschliffen wird, ermöglicht. Entstanden ist ein auf die notwendigen Funktionen reduziertes, sehr robustes Modell mit der Bezeichnung «WTG-1». Die Werkzeughalterung, mit Winkelanschlag und stufenloser Schnittwinkeleinstellung, welche auf Wunsch auch als (Schnellverstellung mit NC-Klemmhebel) zu bekommen ist, befindet sich auf einem Hochleistungs- Laufschlitten.
Stechbeitel wie Hobeleisen sind über den gesamten Vorgang hindurch gut sichtbar, was die Handhabung deutlich vereinfacht. Das Schleifgut wird linear mit einer kugelgelagerten Profilschienenführung an der Topfschleifscheibe vorbeigeführt. Die voll gekapselte Führung erfüllt dabei die gleichen strengen Voraussetzungen wie das im Bereich von Industrierobotern der Fall ist. Ein kontinuierliches, feines Nachstellen vom Schärfabtrag mittels Handrad möglich. Die Schlittenbewegungen werden von Hand ausgeführt.
Die Polierscheibe auf der linken Seite des Motors ist für das Abziehen der frisch geschärften Schneiden vorgesehen, was sich beim Einsatz von einem Ableitblech zu 99% erübrigt. Daher kann auf Wunsch, auch eine feste Keramikschleifscheibe verbaut werden. Als tragendes Element wurde die Maschinengrundplatte speziell stabil und vibrationshemmend ausgelegt und bietet die Möglichkeit, eine Staubabsaugung anzuschliessen. Mit 24 kg Eigengewicht ist das Gerät transportfähig und somit fast überall einsetzbar und wird dementsprechend sogar auch auf der Baustelle vor Ort eingesetzt.
Artikel enthält Textpassagen der SchreinerZeitung